

Strom-Netzentgelte sinken / private Verbraucher profitieren wenig
mehr erfahren
Strompreis aktuell: Haushalte werden 2026 geringfügig entlastet
Die staatlichen Zuschüsse in Höhe von 6,5 Milliarden Euro zu den Übertragungsnetzentgelten werden rechnerisch zu einer Senkung der Stromrechnungen um rund vier Prozent führen. Doch laut Berechnungen des Vergleichsportals Verivox wird weniger als ein Drittel dieser Summe an die privaten Verbraucher weitergegeben! Je nach Haushaltsgröße können Verbraucher:innen im kommenden Jahr rund 23 bis 61 Euro sparen.mehr erfahren


Inverter-Technologie reduziert Wärmepumpe-Betriebskosten
mehr erfahren
Reversible Luftwärmepumpe mit minimalem Stromverbrauch
Will man im Ein- und Zweifamilienhaus effizient heizen und kühlen, dann ist eine reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Inverter-Technologie genau richtig. Sie überzeugt mit geringem Stromverbrauch und exzellenter Energieeffizienz. So liefert die effiziente Luftwärmepumpe mit natürlichem Kältemittel R290 zuverlässig und umweltschonend Wärme und Kühlung bei minimalen Betriebskosten – und erreicht damit Bestnoten bei Stiftung Warentest.mehr erfahren


Diese Spartipps bringen Haushalte günstig durch den Alltag
mehr erfahren
Weniger Heizkosten: Energie sparend durch die Heizsaison
Die Energiepreise sind in den vergangenen Jahren spürbar gestiegen und belasten neben weiteren Preissteigerungen die Budgets vieler Haushalte. Zu Beginn der Heizsaison rücken Sorgen um hohe Heizkosten deshalb wieder stärker in den Blick. Dabei haben viele Haushalte noch Sparpotenzial, das sie unkompliziert nutzen können! Wer informiert bleibt, seine Verhaltensweisen kritisch prüft und Spartipps im Alltag nutzt, kann die Kosten deutlich senken.mehr erfahren


Energie und Heizkosten sparen mit wenigen Handgriffen
mehr erfahren
Heizkörper selbst entlüften - so funktioniert’s
Gluckernde Rohre und rauschende Heizkörper sind nicht nur nervig, sondern auch ein Kostenfaktor. Denn die Luft im System wirkt sich negativ auf den Energieverbrauch aus. Wer sein Heizsystem regelmäßig entlüftet, kann seine Heizkosten senken. Der beste Zeitpunkt ist der Start der Heizsaison. Dann lassen sich die Heizkörper mit wenigen Handgriffen einfach entlüften. Und so geht"s.mehr erfahren


Alles zu Heizkosten, Energiewende und Heizungsförderung
mehr erfahren
Start in die Heizsaison 2025/26
Die vergangene Heizperiode war lang und teuer - vor allem für Haushalte mit Fernwärme, Gasheizung und Ölheizung. Auch zum Start in die Heizperiode 2025/26 muss mit vergleichsweise hohen Heizkosten gerechnet werden. Die Rahmenbedingungen für Gasheizungen verschlechtern sich weiter, Erdgas ist kein günstiger Alltagsbrennstoff mehr. Die aktuellen Zahlen zeigen: Kein Klimaschutz kostet auch! Haushalte sollten ihre Sparpotenziale nutzen.mehr erfahren


Hybrid-Schnittstelle für spätere Wärmepumpen-Anbindung
mehr erfahren
Umrüst-Set für Verbindung von Gasheizung und Wärmepumpe
Die klassische und populärste Kombination einer Hybridheizung sind Wärmepumpe plus Gasheizung. Dabei wählt die Wärmepumpe dank intelligenter Regelung, je nach Voreinstellung, automatisch die effektiv günstigste, effizienteste und/oder CO2-ärmste Betriebsweise. Mit einer Hybrid-Schnittstelle ist Auf- und Nachrüsten der vorhandenen Heizung kein Problem. Dank Umrüst-Set wird der Gas-Brennwertkessel in nur 30 Minuten hybridfähig.mehr erfahren


Bei schlechter Dämmung spart Nachtabsenkung Heizkosten
mehr erfahren
Nachtabsenkung der Heizung: Sinn oder Unsinn?
Ob sich eine Nachtabsenkung der Heizung positiv auf die Heizkosten auswirkt, ist umstritten: Lohnt es sich, die Heizung nachts herunterzufahren, um Energie zu sparen? Oder macht das morgendliche Aufheizen des Hauses die Heizkosten-Ersparnis zunichte? Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Entscheidend sind nämlich Bauart und Energiestandard des Hauses: Im Altbau ohne Dämmung macht eine Nachabsenkung der Heizung durchaus Sinn und auch bei Wärmepumpen gibt es Gründe, diese zu prüfen. Die besten Tipps.mehr erfahren


6 Tipps für eine energieeffiziente Übergangszeit
mehr erfahren
Richtig heizen und lüften im Herbst
Der goldene Herbst bringt oft noch einmal angenehm warme Temperaturen. Doch wenn die Sonne am Abend untergeht, fallen diese auch ganz schnell wieder in Richtung Gefrierpunkt. Das Fenster jetzt die ganze Nacht zu kippen, wäre Energieverschwendung, die Zentralheizung ganztägig in Betrieb zu nehmen, lohnt sich meistens auch noch nicht. Wie also richtig heizen und lüften? Tipps für einen energieeffizienten Herbst.mehr erfahren


Förderprogramme stehen aktuell zur Verfügung
mehr erfahren
Update: Förderung für Neubau und Immobilienkauf 2025
Förderung für Hausbau und Hauskauf 2025 - da hat sich im Herbst 2025 noch einiges getan! In den Neubau-Programmen wurden die Konditionen und Förderbedingungen teils deutlich verbessert. Außerdem im Gespräch: Eine Reaktivierung der Förderung für das Effizienzhaus 55 zum Abbau des Bauüberhangs. Die wichtigsten Informationen zur Neubau-Förderung und zur Förderung für den Immobilienkauf 2025 im Überblick.mehr erfahren


Fördermittel nur für Bauüberhang gedacht
mehr erfahren
KfW-Förderung für Effizienzhaus 55 soll reaktiviert werden
Noch in diesem Jahr soll die KfW-Förderung für das Effizienzhaus 55 befristet reaktiviert werden. Damit setzt das Bundesbauministerium ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um. Im Haushalt 2025 sind für das Förderprogramm rund 59 Millionen Euro eingeplant, damit können im Neubau keine großen Sprünge gemacht werden. Deshalb sollen die Mittel dafür eingesetzt werden, den sogenannten Bauüberhang abzubauen. Alle Infos und Details.mehr erfahren